Endlich ist die Weihnachtszeit eingeläutet. Gestern haben wir das erste Türchen geöffnet und die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet. Doch so schön Stille Nacht auch sein mag – was wäre die Weihnachtszeit ohne die passenden Weihnachtslieder? Kein Glühweintrinken auf dem Weihnachtsmarkt, keine weihnachtliche Atmosphäre zu Hause ohne die richtige Weihnachtsmusik. Und spätestens, wenn man das Radio anschaltet, kommt man um ganz bestimmte Lieder einfach nicht herum. Zur Einstimmung auf die letzten Wochen vor Weihnachten kommen hier ein paar Songs, ohne die einfach nicht Weihnachten ist.
Klar, wenn es danach geht, dass ohne dieses Lied nicht Weihnachten ist, könnten wir uns auch spätestens im Oktober schon unter dem geschmückten Baum versammeln. Das zumindest ist bei mir immer der Monat, in dem die meisten Leute „gewhamt“ werden – also zum ersten mal vor Weihnachten Last Christmas zu hören bekommen. Und überhaupt werden viele sagen, dass sie dieses Lieder zu Weihnachten wirklich nicht unbedingt brauchen, sondern vielmehr eigentlich nicht mehr hören können und mögen. Und trotzdem – ist ohne denn wirklich Weihnachten?
Der All Time-Greatest Hit zu Weihnachten. Das sagt eigentlich schon alles darüber aus, ob Weihnachten ohne dieses Lied wirklich Weihnachten ist. Und eigentlich passt ja auch die textliche Botschaft wunderbar zum Fest der Liebe: Mir egal, ob es schneit und was ich geschenkt bekomme – mir reicht der Mensch, den ich liebe. Und auch wenn es geteilte Meinungen über Mariah Carey gibt (Everybody‘s Darling vs. Presswurst im Pailettenkleid) – dass ihr Song weltweit fest mit dem Weihnachtsfest verknüpft ist, steht völlig außer Frage.
Ist das noch ein Pop-Song oder zählt das schon als klassisches Weihnachtslied? Bing Cosby bringt Jahr für Jahr für Kamingefühl in alle Haushalte. Und auch ein bisschen Wehmut. Schließlich liegen die Zeiten, in denen weiße Weihnachten in unseren Breitengrade der Normalfall waren, nun auch schon eine ganze Weile zurück. Dabei gehört Schnee doch eigentlich genauso zum Weihnachtsfest, wie dieses Lied.
Ganz streng genommen ist Wonderful Dream ja eigentlich gar kein Weihnachtslied. Sobald man in der Ferne die Glöckchen klingen hört, die den unverkennbaren Sound der Stimme von Melanie Thornton ankündigen (und die Transportfahrzeuge eines berühmten Limonadenherstellers), stellt sich aber eben sofort das Weihnachtsgefühl ein. Das ist nicht nur Beweis dafür, wie gut Werbung bei uns allen funktioniert, sondern auch, dass in Weihnachtsliedern eben nicht das Wort „Weihnachten“ vorkommen muss, solange der Rest einfach stimmt. Und was könnte weihnachtlicher sein, als diese Botschaft? „Liebe und Frieden für alle – ein wundervoller Traum!“
Es soll Leute geben, die finden Rolf Zuckowskis Hit ähnlich nervig wie etwa Last Christmas und All I Want For Christmas Is You, aber mal ehrlich – qualifiziert ihn nicht schon allein das auch für diese Liste? Weihnachten war und ist immer auch besonders ein Fest für Kinder. Und eines, an dem man Plätzchen backt und viele ganz spezielle Leckereien nascht. Ein passenderes Lied, das die Freude, strahlende Kinderaugen – und ein bisschen auch das fröhliche Chaos an Weihnachten vermittelt, gibt es eigentlich gar nicht.
Viele wissen es ja gar nicht: Weihnachten ist eigentlich ein sehr religiöses Fest. Entsprechend viele Weihnachtslieder haben dann eben auch einen religiösen Bezug. Die meisten davon kennt man hierzulande womöglich aus der Kirche, O Holy Night gehört (auch in einer deutschsprachigen Version) für mich nicht dazu. Aber vielleicht gerade deshalb ist es für mich so ein besonderes Weihnachtslied. Und alle Jahre wieder, wenn ich die ersten Töne zum ersten Mal höre, spüre ich dieses typische Weihnachtsgefühl. Und wenn sich das Lied in dieser Version dann immer mehr steigert und am Ende in einem stimmungsvollen, letzten Akkord gipfelt, dann habe ich Weihnachten.
Erwähnte ich schon, dass Weihnachten ein religiöses Fest ist? Das weiß man wohl spätestens, wenn man dieses Lied hört. Ruhig, sanft und mit einem Text, der die Weihnachtsgeschichte erzählt. Der ganze Stress des Geschenke-Einkaufens, der Vorbereitungen für ein perfektes Weihnachtsessen und die typische Hektik, die das immer größere, buntere und kommerziellere Fest mit sich bringt, werden ausgeblendet. Es wird besinnlich und entspannt und man erinnert sich daran, warum wir eigentlich Weihnachten feiern und worum es dabei geht. Egal, in welcher Sprache oder Version – für mich ist es das Weihnachtslied.
Manche Traditionen gibt es aus gutem Grund. Jedes Jahr versammelt sich die gesamte Familie und wartet gemeinsam darauf, dass das Glöckchen klingelt und es ins Wohnzimmer geht, wo die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum warten. Jedes Jahr singen wir zur Überbrückung der Wartezeit gemeinsam Weihnachtslieder. Und jedes Jahr ist das letzte davon, bevor das Glöckchen klingelt, eben Kling Glöckchen Klingelingeling. Und damit auch das letzte Weihnachtslied, dass wir jedes Jahr singen. Dann ist Weihnachten.
Klicke jeden Tag auf das entsprechende Türchen und lies jeden Tag einen neuen weihnachtlichen Blogbeitrag!
Mit lealebt.de und daydreamer-kev.de.
© 2012 – 2021 | Made with ♥ in Europe
formerly known as flourish103
IMPRESSUM | DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
© 2012 – 2021 | Made with ♥ in Europe | formerly known as flourish103 | IMPRESSUM | DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
6 Antworten
Meine Weihnachtsplaylist läuft seit einer Woche rauf und runter und natürlich sind alle diese Songs in den verschiedensten Varianten mit dabei!