Wann ist euch zuletzt ein Phänomen begegnet, dass zuerst „nur“ im Internet groß war und plötzlich auch in der „realen“ Welt? Mir ist dieser Tage wieder einmal bewusst geworden, wie viel Einfluss Social Media auf unsere Gesellschaft hat. Und wie sehr manche das unterschätzen.
Beitragsbild: "Die Leute im Internet"

Im August las ich in einem Newsletter von Krautreporter etwas darüber, wie unterschiedlich die Wahrnehmung der aktuellen politischen Stimmung sei, je nachdem welche Social Media Plattform man nutze:

Nun gut, leidenschaftliche Twitter-User würden jetzt anmerken, dass es „Favs“ heißt und nicht „Likes“. Und auch allen anderen Politik-Interessierten fällt auf, dass weder Annalena Baerbock noch Alice Weidel in den aktuellen Umfrageergebnissen das Rennen auf das Kanzleramt zu gewinnen scheinen. Allerdings waren beide nur Beispiele zu jeweils einer einzelnen Plattform. Was sich jedoch inzwischen auch in den Umfragen niederschlägt, sind die gesammelten Beliebtheitswerte von Armin Laschet. Und ich werde das Gefühl nicht los: Haben sich hier vielleicht doch Strömungen und Stimmungen aus Social Media auf die Bevölkerung übertragen? Waren die Wahlkampf-Patzer und folgende Häme und Shitstorms dann doch irgendwann zu viel, um nicht doch von „dieser digitalen“ auf die „reale“ Welt überzuspringen?

Wie? Das ist nichts Neues? Ach so!

Natürlich ist das längst nicht das erste oder gar einzige Beispiel dafür, dass nicht nur Gedanken, Gefühle und Meinungen von Menschen sich auf Social Media auswirken, sondern selbstverständlich auch umgekehrt (FridaysForFuture lässt grüßen). Aber es zeigt wieder einmal deutlich, wie wichtig es ist, diesen Teil der „realen“ Welt nicht einfach als „die Leute im Internet“ abzutun, sondern sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen, wenn man etwas erreichen möchte.

Das gilt und zeigt sich sehr offensichtlich für das Beispiel Politik, aber natürlich auch für Unternehmen und Marken. Wann ist euch zuletzt ein Phänomen begegnet, das zuerst „nur“ im Internet groß war und dann plötzlich auch in der „realen“ Welt? Und welchen Einfluss hatte das letzten Endes auf die Personen, Marken und Themen, um die es ging? Einfach mal darüber nachdenken…

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on pinterest
Pinterest
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch spannend:

Beitragsbild: Gerd Altmann/pixabay.de / Manuel Fuß